Die Geschichte der Triolettis

Ausgabe201608_13_BSA_ohneS10-11
© Wolfgang Zerbst

Regelmäßig am Dienstag vor Buß- und Bettag wurden seit Anfang 1980 vom Festausschuss für das Erntedank- und Heimatfest die Schausteller zum gemeinsamen Spanish-Fricco-Essen eingeladen. Da an diesen Abenden auch ordentlich dem Bier zugesprochen wurde, brachten sie zum Teil ihre Frauen oder ihre erwachsenen Kinder als Fahrer mit. Deren Betreuung übernahmen einige Ehefrauen der Festausschussmitglieder und der Ehemaligen Erntekranzträger. 1993 beteiligte sich diese Frauengruppe das erste Mal im Festzug. In den folgenden Jahren trafen sich die Frauen zu mannigfachen vergnüglichen Festen und an den Festzügen zum Erntedankfest nahmen sie regelmäßig mit viel Fantasie und großer Begeisterung teil. Darüber hinaus organisierten Sie zahlreiche Spendenaktionen. 1997 gaben sie sich den Namen „Triolettis”, besorgten sich entsprechende Buttons, damit sie für jedermann gleich zu erkennen waren. Heute gehören rund 20 Frauen zu dieser sympathischen, sehr aktiven Gruppe. Sie sind, besonders während des Festes, nicht mehr zu übersehen in ihren hübschen blauen Kleidern mit den roten Schürzen.

von Klaus-Ernst Rhenius 

(Eintracht krönt das Fest)